
Seit Herbst 1991, also seit 30 Jahren, beschäftige ich mich mit Bienen. Waren es am Anfang nur wenige Völker, sind es nun knapp 70, die die verschiedensten Honige machen. Weil ich die ökologische Landwirtschaft unterstützen will, ist meine Imkerei seit 2014 Bioland zertifiziert.
Imkerei ist sehr vielfältig und interessant. Kein Jahr ist wie das andere. Das heißt auch, dass sich der Imker immer auf verschiedene Situationen, Trachtlagen und vor allem das Wetter einstellen muss.
In der Imkerei gibt es nicht nur Honig zu ernten. Das beim Entdeckeln der Honigwaben oder beim Einschmelzen der Altwaben gewonnene Wachs muss wieder zu Mittelwänden oder Bienenwachskerzen umgearbeitet werden.
Um den Völkerbestand zu erweitern oder um den Bestand an Königinnen jung zu halten werden Königinnen gezüchtet und Ableger gebildet.
Um verschiedene Sorten an Honig ernten zu können kann es notwendig sein, die Völker an bestimmte Trachten, wie z.B. an Akazienwälder (Robinie), Nadelwälder (Tanne oder Fichte), Edelkastanienwälder oder Rapsfelder zu stellen.
Unsere neueste Errungenschaft ist eine Streuobstwiese unweit unserer Imkerei. Auch diese ist biozertifiziert und wir dürfen hier Bioland Obst ernten.
